
Herbort von Fritzlar war ein deutscher Dichter des Mittelalters. Sein einzig bekanntes Werk, ein Troja-Epos von 18.458 Versen in mittelhochdeutscher Sprache, dürfte zwischen 1190 und 1200 entstanden sein. == Leben und Werk == Herbort nennt sich selbst im Epilog seines „Liet von troye“ als „von fritslar herbort ein gelarter schulere“ („H...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbort_von_Fritzlar

Hẹrbort von Frịtzlar, mittelhochdeutscher Epiker. Herbort von Fritzlar war vermutlich Geistlicher. Er übertrug zwischen 1190 und 1217 den französischen »Roman de Troie« in deutsche Reimverse. Sein »Liet von Troye« ist damit die älteste deutsche Bearbeitung der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herbort von Fritzlar (2. Hälfte 12. Jh. / 1. Hälfte 13. Jh.). Wahrscheinlich von geistl. Stand, schuf er im Auftrag des Landgrafen Hermann von Thüringen zwischen 1190 und 1217 eine mhd. Bearbeitung der Trojasage ('Estoire de Troie') des Franzosen Benoit de Sainte-Maure. Der antike Stoff wird - wie s...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Herbort von Fritzlar , mittelhochd. Dichter, dem geistlichen Stand angehörig, lebte am Hof des Landgrafen Hermann von Thüringen, auf dessen Veranlassung er im ersten Dezennium des 13. Jahrh. das "Liet von Troie", eine gereimte Geschichte des Trojanischen Kriegs, in der Sprache seiner hessischen Heimat verfaßte. Das Werk beruht auf eine...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mittelhochdeutscher Dichter, vermutlich Hofkaplan bei Landgraf Hermann von Thüringen; schrieb um 1210 nach französischer Vorlage das „Lied von Troja“, die erste überlieferte deutsche Bearbeitung des homerischen Sagenstoffs.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/herbort-von-fritzlar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.